Kontaktlinsen
Viele Menschen verspüren den Wunsch, auch ohne Brille gut zu sehen. Bei den meisten Fehlsichtigkeiten gelingt dies mit Kontaktlinsen genau so gut wie mit der Brille, manchmal sogar besser.
Auf diesen Seiten erfahren Sie die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit der Anpassung und mit dem Tragen von Kontaktlinsen.
Wer kann Kontaktlinsen tragen?
Bei den meisten Menschen ist die Anpassung von Kontaktlinsen möglich.
Bei gewissenhafter Anpassung und Einhaltung einiger Regeln kann meist ein angenehmes Tragen von Kontaktlinsen erreicht werden.
Die Vielzahl an Materialien und Formen der Kontaktlinsen ermöglicht eine Anpassung in jedem Lebensalter. (Bei Säuglingen und Kindern unter 10 Jahren werden allerdings nur bei besonderen Krankheiten Kontaktlinsen angepasst.)
Es gibt Kontaktlinsen für praktisch jede Form der Fehlsichtigkeit.
Selbst für die Altersweitsichtigkeit gibt es spezielle, multifokale Linsen, die ein Sehen ohne Brille in der Ferne und in der Nähe erlauben.
Welche Arten von Kontaklinsen gibt es?
Im wesentlichen unterscheidet man formstabile (= harte) und weiche Kontaktlinsen. Bei den weichen Kontaktlinsen gibt es sogenannte Jahreslinsen, Austauschlinsen und Tageslinsen.
Weiche (Jahres-) Kontaktlinsen:
Sie bestehen aus einem relativ weichen Material, dessen Konsistenz an Gelatine erinnert. Dadurch passen sie sich der Augenoberfläche genau an und man bemerkt sie kaum. Nachts werden sie in einem Behälter mit spezieller Flüssigkeit (Pflegemittel) aufbewahrt. Jahreslinsen können bei guter Handhabung meist ein bis zu zwei Jahre getragen werden. Danach nimmt die Sauerstoffdurchlässigkeit zu stark ab.
Weiche Austauschlinsen(Monatskontaktlinsen):
Das Material und die Eigenschaften sind ähnlich wie bei weichen Jahreslinsen. Allerdings ist die Haltbarkeit (vor allem wegen nachlassender Sauerstoffdurchlässigkeit) deutlich kürzer. Sie werden meist monatlich gegen neue Linsen ausgetauscht. Die Lieferung erfolgt meist in Boxen zu 6 Linsen.
Weiche Tageskontaktlinsen:
Diese Linsen werden nach einmaligem Gebrauch entsorgt und nicht in einem Behälter mit Pflegemittel aufbewahrt.
Formstabile (= „harte“oder“hartflexible“) Kontaktlinsen:
Aus medizinischer Sicht sind formstabile Kontaktlinsen besonders günstig, weil sie eine sehr gute Sauerstoff-Versorgung des Auges gewährleisten und sehr selten Komplikationen verursachen. Am Anfang spürt man diese Linsen stärker als weiche Linsen, auf Dauer ist aber das Tragen von formstabilen Linsen für das Auge wesentlich gesünder und oft bis ins hohe Alter möglich.
Besondere Linsentypen:
Farblinsen verändern die Augenfarbe, diese gibt es auch für Normalsichtige ohne Korrekturstärke.
Multifokallinsen ermöglichen bei älteren Menschen, die sonst eine zusätzliche Lesebrille brauchen, das Sehen in der Ferne und Nähe.
Dauertragelinsen (Tag- und Nacht) können für eine bestimmte Zeit (bis zu einer Woche) ununterbrochen im Auge bleiben.
Orthokeratologie-Linsen sind harte Kontaktlinsen, die nur über Nacht getragen werden und das Sehen bei Tag verbessern.
Welche Kontaktlinse passt zum Auge?
Damit die Kontaktlinsen auch langfristig problemlos getragen werden können,ist eine sorgfältige Auswahl der richtigen Linse erforderlich. Hierfür müssen der Linsentyp, das Linsenmaterial, die Passform, die Größe und die Stärken der Kontaktlinse ermittelt werden,damit nicht nur gutes Sehen möglich ist, sondern die Linse auch gut auf dem Auge sitzt. Sonst kann es mittelfristig zu Komplikationen wie Infektion, Vernarbung und Blutgefäßeinsprossung kommen, die eine für immer bleibende Beeinträchtigung des Sehens verursachen können.
Diese Auswahl der Linse aus Millionen möglichen Kombinationen der verschiedenen Eigenschaften nennt man Anpassung.
Auch „Auf gut Glück“ kann das Tragen von Kontaktlinsen funktionieren. Eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt oder erfahrene Kontaktlinsenanpasser ist aber trotzdem erforderlich, um die Entstehung der oben erwähnten Komplikationen zu verhindern.
Wie geht die Anpassung vor sich?
Zunächst wird das Auge gründlich untersucht und die Werte der Fehlsichtigkeit bestimmt. Mit Probelinsen wird getestet, welche Kontaktlinse gut sitzt und auch langfristig geeignet erscheint.
Hierfür sollten die Linsen auch nach einer längeren Tragezeit von einigen Stunden auf dem Auge beurteilt werden. Wenn die richtigen Linsen ermittelt wurden, werden diese beim Hersteller bestellt und können bei uns zwei bis drei Tage später abgeholt werden.
Zur Kontaktlinsen-Anpassung sollten Sie ungeschminkt kommen und genügend Zeit mitbringen.
Wie geht man mit Kontaktlinsen um?
Damit Sie auch langfristig Freude an Ihren Kontaktlinsen haben, sind gewisse Hygieneregeln wichtig.
Die Kontaktlinsen sollten nur mit sauberen frisch gewaschenen Händen angefasst werden, die Fingernägel sollten nicht zu lang sein.
Das Einsetzen und Herausnehmen der Linsen wird meist schon nach kurzer Zeit selbst bei sehr empfindlichen Menschen zur Routine.
Nach dem Herausnehmen werden die Linsen mit einer Lösung abgespült und in einem Behälter mit einem desinfizierenden Pflegemittel aufbewahrt (außer Tageslinsen, die nach dem Tragen weggeworfen werden). Der Behälter muss regelmäßig erstzt werden.
Wenn Kontaktlinsen gut angepasst sind, können sie oft von morgens bis abends problemlos getragen werden.
Bei weichen Linsen sollte morgens und abends mindestens eine halbe Stunde keine Linse auf dem Auge sein, um die Sauerstoffversorgung zu gewährleisten.
Bei Neigung zu trockenen Augen kann die Tragedauer deutlich verkürzt sein, oft können hier „künstliche Tränen“ die Beschwerden deutlich lindern.
Leitungswasser enthält Keime, die zwar beim Trinken harmlos sind, auf dem Auge aber gerade bei Kontaktlinsenträgern gelegentlich Komplikationen auslösen. Daher sollen Kontaktlinsen nicht mit Leitungswasser abgespült werden.
Welche Kosten entstehen mit Kontaktlinsen?
Kontaktlinsen werden meist nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Den Aufwand, der im Zusammenhang mit der Anpassung steht, müssen wir Ihnen daher berechnen.
Die Kosten für die Linsen selbst hängen sehr stark von der Qualität des Materials, vom Linsentyp und vom Hersteller ab. Wir informieren Sie gerne über den Preis der für Sie geeigneten Kontaktlinsen.
Weitere Kosten entstehen für das Pflegemittel (entfällt bei Tageslinsen). Sowie für die nötigen Kontrolluntersuchungen.